Alte Herren des TuS Dahlheim auf Hüttentour
Mitte September war es wieder so weit, die „Alten Herren“ gingen auf die schon traditionelle Hüttentour. Ziel war die Gemsenhütte im Kleinwalsertal, einem Wandergebiet, das in seiner Vielfältigkeit wohl einmalig ist in Deutschland.
In diesem Jahr wurde die Abfahrt um eine Stunde vorverlegt, weil die verheisungsvolle Wettervorhersage schon einen schönen Anreisetag in den Bergen erwarten ließ. Dem war dann auch so. Der Start Up am frühen Nachmittag mit einer Genusswanderung bei strahlendem Sonnenschein auf die Sonna-Alp konnte nur noch übertroffen werden von den dort angebotenen kullinarischen Köstlichkeiten, denen reichlich zugesprochen wurde. Der Abend klang aus mit gutem bayrischen Bier der ½ Liter Klasse in dem gemütlichen Schankraum der Gemsenhütte.
Am Freitag standen dann die ersten größeren Wanderungen auf dem Programm. Zunächst fuhren wir mit der gesamten Gruppe hoch zum Walmedingerhorn. Nach eingehender Gipfelschau teilte sich die Gruppe und die eine Hälfte trat den Gipfelweg über die Ochsenhofer Köpfe an. Sie wurde belohnt durch herrliche Ausblicke auf den Widderstein im Süden und den Hohen Ifen im Norden sowie die jeweils dahinterliegenden Berge. Von der Ochsenhofer Scharte ging der Weg talwärts weiter über Schwarzwasserhütte, Melköde und Auenhütte und von dort mit dem Bus zurück zur Gemsenhütte. Da alle Hütten bewirtschaftet waren, konnte der Flüssigkeitspegel in den strapazierten Körpern – im Gegensatz zu einer früheren Ifenwanderung – gehalten werden.
Die zweite Gruppe schlug den etwas unterhalb der Gipfelroute liegenden Weg über die Obere Lüchlealpe zu der Ochsenhofer Scharte und von dort über die Starzelalpe und Baad zurück zu unserer Hütte ein. Auch von diesem Weg aus gab es ein herrliches Bergpanorama in südlicher Richtung zu bewundern (Widderstein, Unspitze, usw) und zusätzlich gab es bereits im ersten Drittel des Weges eine aussichtsreiche Einkehrmöglichkeit, die gerne genutzt wurde. Da beide Gruppen sich auf ihrem Heimweg auch mit fester Nahrung versorgt hatten, stand einem weiteren gemütlichen Hüttenabend nichts mehr im Weg.
Ziel einer größeren Gruppe am Freitag war die Breitachklamm. Auf Anraten unseres früheren Fußballtrainers, Herrn Rolf Rojan aus Lahnstein, den wir zufällig im Bus nach Riezlern trafen, begann die Wanderung schon an der Breitachbrücke in Riezlern und führte über das Schwarzwassertal ins Breitachtal und dort in die am Ende liegende Klamm. Alle Teilnehmer waren sich einig, dass dies eine wunderschöne Wanderung mit am Schluß beeindruckenden Bildern von den Naturgewalten der Berge war.
Die kleine Gruppe, deren Mitglieder sich bereits am Vortag durch Gipfelstürmermentalität und einen sehr guten Fitnesszustand ausgezeichnet hatten, gingen den großen Rundweg um den Widderstein an. Da der Anstieg zur Widdersteinhütte dank der guten Kondition in relativ kurzer Zeit bewältigt wurde, lockte der Gipfel. Nach einigen Für- und Wider wurde der Versuch der Besteigung dann auch gestartet, musste allerdings – was sehr schade, letztlich aber vernünftig war – an diesem Tag abgebrochen werden. Trotzdem war es ein schöner, ereignisreicher Bergtag für die Gruppe.
Die Heimfahrt am Sonntag war von etwas Wehmut begleitet, weil man die Berge nach drei herrlichen Tagen bei Kaiserwetter verlassen musste. Es bleibt festzuhalten, dass es wieder einmal eine sehr harmonische Hüttentour war, zu deren Gelingen auch der erstmals für uns fahrende Busunternehmer, Herr Andy Klotz aus Ruppertshofen, nicht unwesentlich beigetragen hat. Ihm sei an dieser Stelle gedankt für sein umsichtiges Verhalten während der Fahrt und seine gute Integration in die Gruppe.






Schreibe einen Kommentar